Wir bieten an: die dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann und die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer (m/w/d).
Das Zentrum für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld macht Sie fit für zwei Berufe.
Das Zentrum für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld macht Sie fit für zwei Berufe.
Wir bieten an:
Die dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann (m/w/d) und die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer (m/w/d).
Beginn ist jeweils der 1. September.
Pflegekräfte können im Zentrum für Pflegeberufe NEA die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) machen. Zudem bieten wir Grund- und Auffrischungsschulungen für Betreuungskräften nach § 53c SGB XI an.
Seit 2020 gibt es die neu konzipierte, breitgefächerte Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann (m/w/d). Sie fasst die bisher getrennten Berufszweige Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Altenpfleger (m/w/d) zusammen.
Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert drei Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis. Dabei wird die Pflege von Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen gelehrt: im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung. Nach zwei Jahren können die Azubis einen Vertiefungsbereich wählen – bei uns im Netzwerk Pflege in Frankens Mehrregion sind dies die Schwerpunkte Krankenpflege und Altenpflege.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern im Netzwerk Pflege in Frankens Mehrregion haben wir eine wohnortnahe Ausbildung konzipiert. Wir sorgen dafür, dass Sie kompetente Pflegefachkräfte (m/w/d) werden.
Insgesamt umfasst die praktische Ausbildung 2.500 Stunden in verschiedenen Bereichen:
Im ersten Jahr starten Sie mit einem Orientierungseinsatz beim jeweiligen Träger der Ausbildung. Es folgen dann – je nach individueller Planung – die Einsätze im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege oder in der Langzeitpflege. Im weiteren Verlauf der praktischen Ausbildung wird die pflegerische Fachkompetenz vertieft.
Falls Sie Ihre praktische Ausbildung in den Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim absolvieren, durchlaufen Sie alle Stationen und viele Funktionsbereiche. Hinzu kommen praktische Einsätze bei unseren Kooperationspartnern:
Die Auszubildenden werden von Lehrkräften der Pflegeschule begleitet und von pädagogisch weitergebildeten Praxisanleitern, auch Mentoren genannt, angeleitet. Auf jeder Station stehen den Schülern in der Regel zwei Mentoren zur Seite.
Das Zentrum für Pflegeberufe NEA bietet selbst die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) an. So gewährleisten wir eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Ausbildung aller Praxisanleiter, die im Kommunalunternehmen und in den Einrichtungen der Kooperationspartner tätig sind.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Zentrum für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld und umfasst 2.100 Stunden. Der Unterricht gliedert sich in Blöcke unterschiedlicher Länge.
Hier lernen Sie alles, was Sie für die fachgerechte Pflege von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und Situationen brauchen. Vielfältige Unterrichtsmethoden und Medien sorgen für Spaß und Abwechslung.
Diese Fächer stehen auf dem Stundenplan:
Den Unterricht gestalten Pflegelehrkräfte und Dozenten, darunter Ärztinnen und Ärzte, eine Psychologin und eine Rechtsanwältin. Hinzu kommen Experten wie Fachkräfte für Klinikhygiene sowie in Diabetesberatung, Stomaberatung und Wundmanagement weitergebildete Pflegekräfte.
Gemeinsame Aktionen, Gruppenarbeiten, Projekte und Exkursionen stärken zudem die persönliche und soziale Kompetenz.
Wie legt man einen Druckverband an?
Was ist beim Blutdruckmessen wichtig?
Und was hat Reanimieren mit Musik zu tun?
Jedes Jahr bietet das Zentrum für Pflegeberufe NEA einen Schnuppertag an, der von den Auszubildenden und Lehrkräften gestaltet wird. Er findet zeitgleich in der Klinik Neustadt a. d. Aisch, in der Klinik Bad Windsheim und in der Main-Klinik Ochsenfurt statt.
Es erwarten Dich spannende Einblicke und viele Informationen rund um die Ausbildung und den Beruf zur Pflegefachkraft. Du lernst typische Tätigkeiten kennen und führst sie unter Anleitung selbst durch. Anschauungsmaterialien aus dem Arbeitsfeld werden für dich bereitgestellt.
Lass Dich überraschen und teste Deine Talente. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Das Team des Zentrums für Pflegeberufe NEA
Noch ein Tipp: Alle Teilnehmer des Schnuppertages erhalten ein Zertifikat, das sie ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können.
Durch unterschiedliche Aktionen fördert das Zentrum für Pflegeberufe NEA gezielt die Fähigkeit zu selbstorganisiertem Lernen – zum Beispiel beim jährlichen pflegepädagogischen Projekt. Dabei leitet der Oberkurs der Auszubildenden im 3. Jahr eine Woche lang selbstständig die Station Akutgeriatrie der Klinik Bad Windsheim.
Nach ausführlicher Planung unter der Begleitung von Pflegefachkräften der Station und den Lehrkräften übernimmt der Nachwuchs die gesamte anfallende Pflege der Patienten sowie die Organisation der Station. So sammeln die Schüler wertvolle Eindrücke und neue Erfahrungen für die weitere berufliche Tätigkeit.
Darüber hinaus gestalten sie für die neuen Auszubildenden zwei Einführungstage. Sie finden zu Beginn des praktischen Einsatzes statt und sollen das Ankommen in Beruf und Praxis erleichtern. Der Oberkurs wiederum kann seine Handlungskompetenz erweitern und vertiefen.
Zugelassen durch TAW Cert Zertifizierungsgesellschaft mbH für Management-Systeme und Personal von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditierte Zertifizierungsstelle
Außer der Ausbildung zur Pflegefachkraft bietet das Zentrum für Pflegeberufe NEA eine einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer (m/w/d) mit den Schwerpunkten Krankenpflege oder Altenpflege an. Sie beginnt ebenfalls jedes Jahr am 1. September.
Pflegefachhelfer/ -innen begleiten und unterstützen kranke und alte Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen medizinischen Fachgebiete und führen die von der Pflegefachkraft geplante Pflege aus, zum Beispiel Körperpflege, Essen und Trinken, Ermittlung der Vitalwerte.
Die Ausbildung zum/ zur Pflegefachhelfer/ -in (m/w/d) dauert ein Jahr und umfasst 1.550 Stunden. Der theoretische Unterricht mit 700 Stunden ist generalistisch konzipiert. Der praktische Unterricht beträgt 850 Stunden und richtet sich nach dem gewählten Schwerpunkt Krankenpflege oder Altenpflege.
Die Ausbildung endet mit einer praktischen Prüfung beim Ausbildungsträger und einer theoretischen Prüfung am Zentrum für Pflegeberufe NEA.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Pflegefachhelfer (m/w/d) sind:
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarif der jeweiligen Einrichtung.
141 von Neustadt a. d. Aisch und Markt Bibart [VGN Fahrplan PDF]
142 von Uffenheim [VGN Fahrplan PDF]
144 von Schlüsselfeld [VGN Fahrplan PDF]
167 von Geiselwind und Oberscheinfeld [VGN Fahrplan PDF]
196 von Burghaslach [VGN Fahrplan PDF]
Streckennetz: https://www.vgn.de/liniennetze/landkreis_neustadt_bad_windsheim/
Wäre der Beruf Pflegefachkraft etwas für Sie?
Bei einem berufsspezifischen Praktikum in der Pflege – zum Beispiel direkt bei uns im Kommunalunternehmen Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim – gewinnen Sie Eindrücke aus erster Hand und können dies zuverlässig herausfinden.
Unter Bewerbung & Karriere finden Sie die Ansprechpartner.
Eine gute Zusammenarbeit der Lernorte Schule und Praxis trägt maßgeblich zur Qualität der Ausbildung bei. Kontinuierliche Zusammenarbeit und regelmäßige Treffen von Lehrkräften und Praxisanleitern der Stationen gewährleisten den Informationsaustausch, fördern die Vernetzung der Lernorte und dienen der fachlichen Beratung der Praxisanleiter.
Wir machen Sie fit für zwei Berufe:
Der Zeitplan für Ihre Karriere in der Pflege:
Außerdem bieten wir Weiterbildungen und Kurse an.
Wir sind eine Einrichtung des Kommunalunternehmens Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim. Gemeinsam mit 16 Partnern haben wir das Netzwerk Pflege in Frankens Mehrregion gegründet.
Schulleitung:
Bettina Gundermann und Andrea Hirsch
Goethestraße 6
91443 Scheinfeld
Tel.: 09162 388970
Fax: 09162 38897200
Internet: pflegeschule-nea.de