Das Zentrum für Pflegeberufe NEA bildet nicht nur Pflegefachkräfte und Pflegefachhelfer aus. Examinierten Pflegefachkräften (mit einer 3-jährigen Ausbildung) bieten wir die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) an.
Für die Fortbildung zur Betreuungskraft (m/w/d) nach § 53c SGB XI ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich.
HINWEIS: Alle Fortbildungen am Zentrum für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld finden im Zeitraum von 08:15 bis 15:30 Uhr statt.
Praxisanleiter sind Ausbilder in Gesundheitsfachberufen. Sie begleiten die Lernprozesse der Auszubildenden in der Pflegepraxis und leben den Anfängern und Anfängerinnen vor, was professionelle Pflege bedeutet. Sie sind wichtige Partner und Partnerinnen im Ausbildungsbündnis und stehen den Auszubildenden als vertraute Bezugsperson zur Seite.
Die Weiterbildung ist in drei Blöcke gegliedert und für folgende Zeiträume geplant:
Termine folgen!
Dauer: 300-Stunden-Kurs
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Beginn
Die Aufgaben von Praxisanleitern (m/w/d) sind vielfältig.
Zu ihren Tätigkeiten gehören:
Orientiert am Curriculum der Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Um die Qualität der Praxisanleitung sicherzustellen, ist eine berufspädagogische Zusatzqualifikation von mindestens 300 Stunden erforderlich. Außerdem sind berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Termin und Anmeldeschluss finden Sie oben, bitte melden Sie sich direkt über unser Formular an.
Angehende Praxisanleiter brauchen gemäß § 4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) mindestens ein Jahr Berufserfahrung und eine Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz, dem Altenpflegegesetz oder dem Krankenpflegegesetz. Die Berufserfahrung muss im jeweiligen Einsatzbereich und in den vergangenen fünf Jahren erworben worden sein.
Die Kosten für die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) liegen bei 1.700 Euro (Stand 01/2021).
Beginn: 11.09.2023
Ende: 04.02.2024
Theorieblöcke:
11.09.2023 – 17.09.2023
25.09.2023 – 01.10.2023
23.10.2023 – 29.10.2023
30.10.2023 – 05.11.2023
13.11.2023 – 19.11.2023
27.11.2023 – 03.12.2023
08.01.2023 – 14.01.2023
29.01.2023 – 04.02.2023
Termine:
Freitag 16.06.2023 mit dem Thema: Pflegediagnosen und deren Anwendung
Dienstag 20.06.2023 mit dem Thema: Pflegeplanung und deren Anwendung, sowie Umsetzung
Umfang und Ort:
Beginn: 08.15 – 15.25 Uhr im Zentrum für Pflegeberufe Scheinfeld
Maximal 20 Teilnehmer
Der Grundkurs für Betreuungskräfte (m/w/d) nach § 53c SGB XI umfasst 160 Stunden + 2 Wochen Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim. Die Gesamtdauer beträgt 200 Stunden.
Termine:
Modul 1 = 100 Stunden vom 05.05. bis 19.05.2023 , Unterrichtszeiten von 8.15 bis 15.30 Uhr am Zentrum für Pflegeberufe Scheinfeld
Modul 2 = 2 Wochen Praxisphase in einer Einrichtung, 22.05. bis 02.06.2023
Modul 3 = 60 Stunden vom 05.06. bis 19.06.2023 , Unterrichtszeiten von 8.15 bis 15.30 Uhr am Zentrum für Pflegeberufe Scheinfeld
Für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten ist kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich. Allerdings stellt die berufliche Ausübung einer Betreuungstätigkeit in Pflegeheimen auch höhere Anforderungen an die Belastbarkeit der Betreuungskräfte als eine in ihrem zeitlichen Umfang geringere ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Bereich.
Deshalb sind folgende Anforderungen an die Qualifikation der Betreuungskräfte nachzuweisen:
Umfang der Fortbildung: 16 Schulstunden, in den Räumlichkeiten des Zentrums für Pflegeberufe NEA in Scheinfeld
Beginn und Ende: täglich 8.15 -15.25 Uhr
Jährlicher Refresher nach § 53c SGB XI.
Referentin: Monika Forner
Termine
31.05. und 01.06.2023
22.06. und 23.06.2023
19.09. und 20.09.2023
17.10. und 18.10.2023
Referentin
Monika Forner
In den Osterferien, am 13. April 2023 bietet das Zentrum für Pflegeberufe im Skills Lab Bad Windsheim ein Schnupperpraktikum für alle Interessierten an. Schüler*innen der Abschlussklasse können sich für ein 1,5-stündigen Kurzpraktikum in den beiden Skills Labs Krankenpflege und Altenpflege anmelden. Hier vermitteln Fachlehrer erste Einblicke in den Berufsalltag, die Schüler*innen können Fragen stellen und sich an professionellen Patientensimulatoren ausprobieren.
Fragt man Auszubildende danach, warum sie sich für den Pflegeberuf entschieden haben, antworten viele, dass sie schon immer etwas mit Menschen machen wollten und vorab ein Praktikum gemacht hatten. So wurden sie für den Pflegeberuf begeistert. Darüber hinaus punktet der Pflegeberuf mit einer attraktiven Ausbildungsvergütung und der wohnortnahen Ausbildungsmöglichkeit zur Pflegefachkraft und zum Pflegefachhelfer.
Unter dem nebenstehenden/untenstehenden Anmeldeformulat können sich Interessenten für das ‚Schnupperpraktikum‘ anmelden. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Terminbestätigung für das Schnupperpraktikum, welcher im Skills Lab, hinter der Klinik Bad Windsheim liegend, stattfindet.
Sie erhalten über die Kursgebühr eine Rechnung.
Ihr direkter Weg zur Weiterbildung Praxisanleitung und zur Fortbildung Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI führt über das Anmelde-Formular.
Für unsere beiden Kliniken in Neustadt a. d. Aisch und Bad Windsheim suchen wir stets motivierte, engagierte, einsatzfreudige und selbstständige Mitarbeiter. Auch Initiativbewerbungen sehen wir gerne.
Wir machen Sie fit für zwei Berufe:
Der Zeitplan für Ihre Karriere in der Pflege:
Außerdem bieten wir Weiterbildungen und Kurse an.
Wir sind eine Einrichtung des Kommunalunternehmens Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim. Gemeinsam mit 16 Partnern haben wir das Netzwerk Pflege in Frankens Mehrregion gegründet.
Schulleitung:
Bettina Gundermann und Andrea Hirsch
Goethestraße 6
91443 Scheinfeld
Tel.: 09162 388970
Fax: 09162 38897200
Internet: pflegeschule-nea.de