Wanderausstellung Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Spannender Unterricht im Zentrum für Pflegeberufe NEA

In der generalistischen Pflegeausbildung im Zentrum für Pflegeberufe NEA (ZfP) wurde vor kurzem zur Gewaltprävention unterrichtet. Im Rahmen dessen erschufen Schülerinnen und Schüler des Oberkurses eine Wanderausstellung mit interaktiven Exponaten zur Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

 

An der Eröffnung nahmen Schüler des Beruflichen Schulzentrums Scheinfeld (BSZ) aktiv teil.

 

Die Wanderausstellung ist der Öffentlichkeit zugänglich vom 18.03. bis zum 03.04.2025, dienstags bis donnerstags, 10.00 bis 15.00 Uhr, in der Aula des BSZ in Scheinfeld, in der Goethestraße 6. Der Eintritt ist kostenlos. Die Exponate können auch ausgeliehen werden. Mehr Informationen gibt es unter der Telefonnummer 09162-38 89 70.

 

Die Plakate fördern das Bewusstsein für Gewaltformen, sensibilisieren für Warnsignale und stärken die Verantwortung, als Pflegefachkräfte zu handeln.

 

Das kognitive Wissen wird mit emotionalem Erleben verbunden – eine essenzielle Grundlage für professionelle Empathie und eine handlungssichere Haltung im Umgang mit Betroffenen.

 

„Es ist wichtig zum einen für den Pflegeberuf, damit wir wissen, wie man Gewalt gegen Kinder erkennt und richtig agieren können. Es ist auch wichtig die Leute aufklären zu können, wo sie sich hinwenden können, wenn sie selbst Gewalt ausgesetzt sind. Diese Situationen kommen öfter vor, als man denkt“, so eine der Schülerinnen.

 

Die Anzahl der Opfer von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in all ihren Formen (physisch, sexuell, psychische Gewalt, Vernachlässigung, Cybergewalt) steigt jährlich eklatant an. Laut dem Bundeskriminalamt stieg z.B. die Anzahl der Opfer von sexueller Gewalt im Kindes- und Jugendalter im Jahr 2023 bei Kindern um 5,5 % und bei Jugendlichen um 5,7% im Vergleich zum Vorjahr an, auf insgesamt: 17.575 Opfer bundesweit. „Diese Zahlen sind erschütternd und mahnen uns, dass Wegsehen keine Option ist. Jeder einzelne von uns ist in der Verantwortung“, unterstreicht Pia Fratoianni, Lehrkraft im Zentrum für Pflegeberufe NEA. 

 

Die Schülerinnen und Schüler des Oberkurses stehen kurz vor ihrem Examen und werden mit „frischen“ Informationen zu den Interventionsmöglichkeiten ihre berufliche Laufbahn beginnen.

 

Die engagierte Lehrende übernahm die inhaltliche Rahmung, den didaktischen Aufbau und die methodische Begleitung der Wanderausstellung. Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden mit praxisnahen Aspekten verknüpft. Das Anregen ethischer Reflexionen und die Lernenden zur kritischen Auseinandersetzung zu ermutigen, gehörte zum gesamten Konzept. Pia Fratoianni erklärt im Interview die Hintergründe des Vorhabens und den pädagogischen Mehrwert.

 

Zentrum für Pflegeberufe NEA: Wie entstand die Wanderausstellung?

 

Pia Fratoianni: Diese Wanderausstellung ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem hochrelevanten Thema „Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“. Die Examensklassen haben in einem praxisorientierten Projekt eigene Recherchen, Fallanalysen und kreative Methoden genutzt, um die verschiedenen Dimensionen von Gewalt sichtbar zu machen. Die Ausstellung dient sowohl der Sensibilisierung als auch der Prävention und vermittelt, welche Rolle Pflegefachkräfte in der Früherkennung und Intervention haben.

 

Zentrum für Pflegeberufe NEA: Wer beteiligte sich an dem Unterricht zur Gewaltprävention?


Pia Fratoianni: Beteiligt sind neben den Auszubildenden, die Kriminalpolizei mit ihrem hochaktuellen Aufklärungsseminar sowie die Lehrkraft des ZfP als Lernbegleitung.

 

Zentrum für Pflegeberufe NEA: Wie gestaltete sich der Beitrag der Pflegeschüler?

 

Pia Fratoianni: Die SchülerInnen haben sich in Kleingruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie körperlicher, emotionaler und struktureller Gewalt, sexuellem Missbrauch, Vernachlässigung, Cybergewalt sowie den Rollen von Pflegekräften in der Prävention und Intervention befasst. Sie haben wissenschaftliche Literatur ausgewertet, eigene Präsentationsformate entwickelt, künstlerische und interaktive Elemente integriert. Ziel ihrer Arbeit war es die Inhalte für ein breites Publikum verständlich und eindrücklich aufzubereiten, denn das Thema geht uns alle an.

 

Zentrum für Pflegeberufe NEA: Was bedeutet das Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche für Sie als Lehrkraft und Mensch?

 

Pia Fratoianni: Es berührt mich tief, sowohl als Lehrkraft als auch als Mensch dieser Gesellschaft. Angehende Pflegefachkräfte zu befähigen, Schutzräume zu schaffen, sensibel zu reagieren und durch Fachkompetenz aktiv gegen Gewalt vorzugehen ist ein Beitrag,  um das brisante Thema anzugehen.

 

Zentrum für Pflegeberufe: Wie war das Engagement der SchülerInnen bei der Wanderausstellung und deren Eröffnung?

 

Pia Fratoianni: Ich bin zutiefst beeindruckt von der Hingabe und Leidenschaft, mit der die Schüler und Schülerinnen dieses Projekt umgesetzt haben.

Die Ausstellungseröffnung war ein besonderer Moment. Besonders bewegend war, wie sie mit den jüngeren Schülerinnen und Schüler des BSZ über dieses brisante Thema gesprochen haben. Sie haben nicht nur Zahlen und Fakten vermittelt, sondern tiefgehende Gespräche geführt – mit Empathie, Sensibilität und einem klaren Bewusstsein für die Verantwortung, die sie als angehende Pflegefachkräfte tragen.

Es war spürbar, dass dieses Projekt nicht nur eine schulische Aufgabe für sie ist, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Ihr Engagement und ihr Einsatz haben mich sehr berührt – wie auch die Schülerinnen und Schüler des BSZ, die, die Ausstellung erfahren haben.

 

Bedanken möchten wir uns herzlich beim BSZ Scheinfeld für die gute Kooperation sowie für die Möglichkeit der Ausstellung und der regen Teilnahme.

Zentrum für Pflegeberufe NEA

Ausbildung

Wir machen Sie fit für zwei Berufe:

  • Dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann (m/w/d)
  • Einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer (m/w/d)

Termine

Der Zeitplan für Ihre Karriere in der Pflege:

  • Ausbildungsbeginn ist immer der 1. September
  • Bewerbungen sind jederzeit möglich

Außerdem bieten wir Weiterbildungen und Kurse an.

Netzwerk

Wir sind eine Einrichtung des Kommunalunternehmens Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim. Gemeinsam mit 32 Partnern haben wir das Netzwerk Pflege in Frankens Mehrregion gegründet.

Kontakt

Zentrum für Pflegeberufe NEA

Schulleitung:
Bettina Gundermann und Andrea Hirsch

Goethestraße 6
91443 Scheinfeld

Tel.: 09162 388970
Fax: 09162 38897200

schule@kliniken-nea.de

Internet: pflegeschule-nea.de